Lehmputze können nach entsprechenden Vorbereitungen auf fast allen Untergründen angebracht werden. Genaueres über Lehmputze lesen Sie unten.
Gerade im Dachgeschossausbau spielt der Lehm seine großen Vorzüge gekonnt aus. Mit geeigneter Putzstärke wird klimaregulierende Masse ins Dachgeschoss eingebaut. Das leidig bekannte Barackenklima (Überwärmung im Sommer, trockene Luft in der Heizperiode) wird durch Lehmputz und Lehmbaustoffe vermindert. Genaueres über Lehmputze lesen Sie unten.
Das leichte Granulat (vermischt mit fein gehacktem Stroh) bewahrt sich bestens für Trittschalldämmungen im Deckenbereich, speziell für Holzdecken.
Die enorme Aufnahmefähigkeit von Luftfeuchtigkeit kommt gerade in typischen Nassräumen sehr zum Tragen. Beschlagene Spiegel, Fensterscheiben und Fliesen mit den damit verbundenen Nachteilen (Schimmelbildung in den Fugen etc.) gehören der Vergangenheit an. Fliesen Bedarf es lediglich im Spritzwasserbereich.
Im Außenbereich steht einerseits die substanzerhaltende Sanierung im Altbau und andererseits der diffusionsoffene Wandaufbau bei nachhaltiger Dämmausnahme im Vordergrund auch im Außenbereich eingesetzt werden.
Räume mit großen Temperaturschwankungen benötigen dringend thermisch ausgleichende Speichermassen. Durch die zeitversetzte Wärmeabgabe gibt es am Tag keine Überhitzung und in den Nachtstunden wird kostbare Heizenergie gespart.
Dieses Produkt hat sich bestens für Trittschalldämmungen im Deckenbereich, speziell für Holzdecken bewahrt.
Gleichmäßige Feuchtigkeit und Temperatur ist sehr wichtig für die Lagerung verschiedener Lebensmittel. Nicht umsonst war und ist der sogenannte Erdkeller (Lehmboden) »der« Lagerraum für Obst, Gemüse und andere Lebensmittel.